Aufzug für Wohngebäude: Der vollständige Leitfaden

Inhaltsverzeichnis
1. Kurze Geschichte der Aufzüge für Wohnhäuser
Der erste Hinweis auf eine Form des vertikalen Transports stammt aus der Römerzeit.
Der Architekt Vitruvius berichtet in seinen Schriften, dass Archimedes 236 v. Chr. seinen ersten Aufzug baute. Es handelte sich um eine Kabine, die von Hanfseilen getragen und von Hand oder Tieren gezogen wurde.
Dieser Funktionsmechanismus wurde auch in späteren Epochen wieder verwendet, wobei Antriebssysteme auf der Basis von Flaschenzügen oder Winden integriert wurden.
Bis zum 18. Jahrhundert wurden diese rudimentären Aufzüge hauptsächlich für den Materialtransport verwendet.
Der erste Personenaufzug wurde 1793 im Winterpalast installiert. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden Aufzüge in Fabriken und Touristenattraktionen eingesetzt.
Erwähnenswert ist die Installation eines Prototypen eines Aufzugs, der 1845 vom Architekten Gaetano Genovese im Königspalast von Caserta entworfen wurde.
Die Verbreitung von Aufzügen in Wohnhäusern erfolgte erst nach langer Zeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie in neu gebauten Gebäuden installiert.
2. Arten von Aufzügen in Wohnhäusern
Aufzüge in Wohnhäusern können nach ihrer Technologie oder ihren strukturellen Merkmalen gruppiert werden.
Je nach Art der Funktionsweise können sie unterteilt werden in:
- hydraulische Aufzüge,
- Hydraulikaufzüge,
- pneumatische Aufzüge und Trommel- oder Gegengewichtaufzüge.
Dann gibt es noch batteriebetriebene Aufzüge: Hierbei handelt es sich um eine innovative Technologie, deren Pionier das Unternehmen ARE ist und die es ermöglicht, umweltfreundliche und effiziente Anlagen zu haben.
Eine weitere Möglichkeit, Wohnaufzüge zu klassifizieren, ist die Art der Bestimmung des Verwendungszwecks.
In den nächsten Abschnitten werden wir sehen, welche Lösungen ARE für die verschiedenen Arten von Wohnungen entwickelt hat.
3. Welche Mindestabmessungen sind für Aufzüge in Wohngebäuden vorgeschrieben?
Die Abmessungen eines Aufzugs für Wohngebäude können variieren. Es gibt jedoch Mindestanforderungen, die eingehalten werden müssen, um die Zugänglichkeit für alle Arten von Nutzern, insbesondere für Personen mit eingeschränkter Mobilität, zu gewährleisten.
Die Verordnung, die die Mindestanforderungen für Aufzüge regelt, ist im Ministerialdekret – Ministerium für öffentliche Arbeiten vom 14. Juni 1989 Nr. 236 zu finden.
Neben den vorgeschriebenen Mindestabmessungen regelt das Dekret auch Sicherheitsmaßnahmen, Abmessungen und Art der Druckknopftafel, akustische Signale, Kabinentüren und Etagentüren.
Für Neubauten betragen die Mindestabmessungen der Kabine für den Zugang von Behinderten 1,30 m Tiefe und 0,95 m Breite.
Für Gebäude, die renoviert werden und in denen nicht genügend Platz vorhanden ist, beträgt die Mindestgröße der Kabine 1,20 m Tiefe und 0,80 m Breite.
4. Der beste Personenaufzug für jede Art von Immobilie
Personenaufzug für Neubauten
In Neubauten kann der Aufzug nach Design und modernsten technologischen Merkmalen ausgewählt werden: Es gibt keine Einschränkungen aufgrund des verfügbaren Platzes.
Die beste Wahl für diese Art von Gebäuden ist die Konzentration auf Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit, zwei Eckpfeiler der ARE-Technologie.
Der Aufzug ZEN-0 ist die perfekte Lösung: Mit einer Leistungsaufnahme von 500 W und einem Design, das sich vollständig an den architektonischen Stil des Gebäudes anpassen lässt, ist er führend auf dem Markt für Wohnaufzüge. ZEN-0 verwendet das patentierte ARE Smart Power-System, das eine intelligente Energieverwaltung garantiert.
Dank dieser Technologie wird die vom Aufzug während des Betriebs erzeugte überschüssige Energie in Batterien gespeichert und für die nächsten Fahrten wiederverwendet, wodurch der Verbrauch und gleichzeitig die Schadstoffemissionen reduziert werden.
Erfahren Sie mehr über den Aufzug ZEN-0
5. Wohnaufzug für die Renovierung bestehender Gebäude
Bei bestehenden Gebäuden können zahlreiche strukturelle Einschränkungen vorliegen: Begrenzter Platz, Lärm und Vibrationen können die Wahl des zu installierenden Aufzugs einschränken.
ARE bietet maßgeschneiderte Lösungen, die minimale Auswirkungen auf die Struktur gewährleisten: Es ist möglich, die Größe des Aufzugs so zu planen, dass er an die Eigenschaften des Zielgebäudes angepasst ist. Darüber hinaus sind die Aufzüge von ARE MRL (Machine Room Less), d. h. sie benötigen keinen eigenen Maschinenraum, was sich positiv auf den für die Installation erforderlichen Platz auswirkt.
Auch bei Problemen im Zusammenhang mit Vibrationen und Lärm sind die Aufzüge von ARE eine perfekte Lösung: Sie sind in der Lage, maximale Geräuschlosigkeit während des Betriebs zu gewährleisten.